






|
|
Trainingsablauf und
Ziele
Trainingsbeginn |
|
|
Vorab: Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Eifer,
Ausdauer Vorher und nachher: Ordnung, Sauberkeit, Genauigkeit
Begrüßung (Aisatsu) von Dojo, Sensei und Mitschülern:
Ehrfurcht Respekt, Anerkennen einer Rangfolge u. williges Einfügen, auf
merksames Zuhören, Konzentration |
|
|
Aufwärmen, Drundübungen,
Kata |
|
Kennen- und Beherrschenlernen des eigenen Körpers:
Nachahmen, Ausschalten des Denkens, richtige Atmung (z.B. beim
lauten gemeinsamen Zählen und Kiai), Balance (rechte und linke Seite),
die richtige Lockerheit (weich, locker, aber auch schnell und
kraftvoll). Kennenlernen des Gegenübers: mit Geduld,
Aufmerksamkeit und Ausdauer. Das richtige Zielen- und Stoppenlernen.
Kritikannehmen und positiv umsetzten lernen. |
|
|
Bei Partnerübungen (z.B.
Dreierkata): |
|
Kennen und Beachten des
eigenen Könnens (der eigenen Grenzen) und der des Partners.
Achtung, Ehrfurcht, Respekt
vor dem Anderen, Vertrauen in den Anderen.
Harmonische Zusammenarbeit
und Hilfe
Aufmerksamkeit,
Konzentration, Mut, Selbstvertrauen, Exaktheit.
z.B. beim Kampftraining oder
Katabunkai:
Anerkennen und Einhalten
von Regeln.
Der richtige Umgang mit
Gewinnen und Verlieren |
|
|
Zum Schluß: |
|
Aufsagen der anderen drei Maximen |
|
Genki, Yuki, Konki und Abgrüßen, ggf. aufwischen. |
Ziele allgemein:
Energie und
Ruhe in der Mitte.
Liebe statt
Aggression.
|
Denn, wie LAOTSE sagt: |
"Auf der Welt
gibt es nichts, was weicher und dünner ist als
Wasser, doch um
Hartes und Starres zu bezwingen kommt
Nichts diesem
gleich.
Das das Schwache
das Starke besiegt, das harte dem Weichen
unterliegt,
jdeder weiß es, doch keiner handelt danach." |
|